Energie und Umwelt
Die Umsetzung der Energiewende erfordert ein zeitgemäßes Nutzungsverhalten, denn die Einspeisung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung kann zu Schwankungen bei Verfügbarkeit und Preis führen. Durch den Einsatz sogenannter Smart Meter lassen sich energieintensive Verbräuche dann starten, wenn die Bezugspreise günstiger sind. Beispiele sind der Betrieb von Geschirrspüler und Waschmaschine oder das Aufladen des Elektro-Autos. Über Tablet oder Smartphone kann der eigene Verbrauch überwacht und optimiert werden.
Ein weiteres Konzept zur Senkung von Verbrauchspreisen und C02-Ausstoß ist der Mieterstrom, der zunehmend In den Wohnanlagen kommunaler Immobilienunternehmen in Kooperation mit Energieversorgern mittels Photovoltaik-, Bioenergieanlagen oder Blockheizkraftwerke vor Ort erzeugt wird. Adressaten dieses Messe-Schwerpunkts sind Unternehmen sowie Vertreter von Behörden und Verbänden aus den Bereichen:
Für wen?
- Energie-, Fernwärme-, Gas- und Stromversorgung
- Umweltschutz
- Energie Transport
- Speicherung
- Energienetzverwaltung