Kooperationspartner

AFU UNTERNEHMENSBERATUNG GMBH
Zukunft. Bauen.
Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie
Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben
interessieren. Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt.
Der Podcast thematisiert die Veränderungen der Baubranche und was dies für uns
und die Unternehmen der Branche bedeutet. Wohin gehen die Entwicklungen? Wie
werden wir leben und bauen und was können Unternehmen und Unternehmer tun,
um zukünftig erfolgreich zu sein?
Haak & Ferger werfen dabei einen Blick aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf
Branche und Entwicklungen und stellen Fragen, die über die Zukunft der Branche
entscheiden.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Podcast Zukunft.Bauen
zukunft.bauen.pc@christianhaak.deAsphalt Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V.
Zum Deutschen Asphaltverband e.V. gehören 150 Asphalt herstellende und - einbauende Firmen als ordentliche Mitglieder und 163 Firmen hauptsächlich der Maschinen- und Baustoffindustrie sowie Prüfinstitute als assoziierte Mitglieder (Stand Juni 2022).
- Der DAV ist als eingetragener Verein mit direkter Firmenmitgliedschaft bundesweit tätig.
- Die deutsche Asphaltindustrie umfaßt:
- ca. 300 Asphalt herstellende Unternehmen
- ca. 3.000 Asphalt einbauende Unternehmen
- Standortkarte und Mitgliederliste
Zahlen und Fakten zum Deutschen Asphaltverband (DAV):
- Gegründet 1972
- 313 Mitglieder (Stand Juni 2022)
- Gegliedert in 5 Regionalvertretungen zur Erfassung und Betreuung regionaler Belange
- Mitglied im Europäischen Asphaltverband EAPA
- Zusammen mit dem Deutschen Asphaltinstitut (DAI) Veranstalter der Deutschen Asphalttage in Berchtesgaden sowie von Asphaltseminaren, kommunalen Kolloquien und anderen Schulungs- und Informationsveranstaltungen für die Mitglieder und für Interessenten der Asphaltbauweise.
- Herausgeber der Fachzeitschrift "asphalt", die kostenlos an Behörden, Ingenieurbüros und an die Mitglieder versandt wird sowie zahlreicher Fachbroschüren und Leitfäden.

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) vertritt die Interessen von insgesamt 19 Herstellern von FBS-Betonkanalsystemen.
Neben der Zertifizierung und fortlaufenden Kontrolle von FBS-Qualitätsanforderungen bei den Mitgliedsunternehmen wirkt die FBS an der Erarbeitung und Aktualisierung von nationalen und internationalen Normen und Regelwerken mit, treibt Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der unterirdischen Infrastruktur voran und leistet umfassende Unterstützung von Planern, Entscheidern und Baufirmen rund um den Werkstoff Beton.
Das Team der erfahrenen Fachberater steht für Fragen, Online-Beratung und Schulungen deutschlandweit persönlich und digital zur Verfügung und kann kostenlos und unverbindlich kontaktiert werden.
Mehr Informationen zur FBS finden Sie unter www.fbsrohre.de
info@fbsrohre.de
Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Baugewerbes mbH
Die Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Baugewerbes mbH ist neuer Partner zur InfraTech 2022.
Zusammen kreiert sie die Gemeinschaftsausstellung "IT am Bau" und bietet hiermit den Besuchern einen Treffpunkt um sich gezielt mit Softwareexperten zum Thema Digitalisierung auszutauschen und sich die Potentiale beispielhafter Prozess- und Datenmanagementlösungen aufzeigen zu lassen.
Als 100%ige Tochter des Zentralverband des Deutschen Baugewerbe richtet sie zum Nutzen der Bauwirtschaft, Kongresse, Fachveranstaltungen und themenorientierte Ausstellungen zu Messen aus.
Bei den Informationstechnologien bringt sie ihre Kompetenz aus über 35 Jahren Engagement in diesen Bereich mit ein.
+49 30 20314-0

BWK Landesverband NRW e.V.
"Der BWK ist ein wissenschaftlich/technischer Verband von Fachleuten im Umweltschutz. Er ist Sprachrohr für klare Positionen und Standpunkte. Sein Fachmagazin ist die "Wasser und Abfall".
Der BWK NRW setzt sich zusammen aus 9 Bezirksgruppen. Die Mitglieder der Bezirksgruppen sind die Experten vor Ort. Sie organisieren Fachexkursionen und Fachveranstaltungen zur Fortbildung und für den Erfahrungsaustausch."

Das IKT
als neutrales, unabhängiges und gemeinnütziges Institut arbeitet praxis- und anwendungsorientiert an Fragen des unterirdischen Leitungsbaus, Schwerpunkt Kanalisation. Für Bau, Betrieb und Sanierung unterirdischer Infrastruktureinrichtungen führt das IKT Forschungsprojekte, Prüfungen, Warentests, Beratungen und Seminare durch. Hauptzielgruppe sind Betreiber öffentlicher und privater Leitungsnetze.

Der Kirschbaum Verlag
ist ein Familienunternehmen aus Bonn. Im Portfolio des Verlages sind Fachzeitschriften und Fachbücher für Straßenbau, Straßenentwurf und die Straßenverkehrstechnik. Die beiden Fachzeitschriften "Straße und Autobahn" und "Straßenverkehrstechnik" sind die Fachorgane der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) und der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV).Verkehrstechnik.

Der Patzer Verlag
ist ein mittelständisches Verlagshaus gegründet 1931. Das Verlagsportfolio umfasst Fachzeitschriften und -zeitung mit den dazu gehörenden Webseiten sowie Serviceportale und Fachbücher im Bausektor, dem Garten- und Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, der Grünpflege, für Landschaftsarchitekten ebenso wie Entscheider im "öffentlichen Grün".
Zusammen organisiert der Patzer Verlag mit der Messorganisation den Studententag am Mittwoch, 15. Januar 2020 auf dem Stand "My Career - InfraTech Jobbörse - in Kooperation mit jobs-in-gruen-und-bau.de".