InfraTech 2025 - niederländischer Innovationspreis

Sind Sie bereit für die Zukunft der Infrastruktur? Dann besuchen Sie die InfraTech 2025! Vom 14. bis 17. Januar 2025 wird das Veranstaltungszentrum Rotterdam Ahoy zum Dreh- und Angelpunkt für niederländische Innovationen und Trends in den Bereichen Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Unter dem Thema für 2025 "Ruimte voor Ontwikkeling" (Raum für Entwicklung) präsentieren 500 Aussteller in 5 Hallen die vielfältigen Chancen, die sich in den Niederlanden bieten. Ob unterirdische Infrastruktur, Erneuerung & Sanierung, Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Mobilität & Logistik, Digitalisierung oder Humankapital - die InfraTech bringt alle zentralen Themen zusammen.
Zu den Highlights der InfraTech 2025 zählt erneut die Verleihung des InfraTech Innovationspreises. Der Preis, der am 15. Januar 2025 durch den niederländischen Minister Barry Madlener vergeben wird, zeichnet bahnbrechende Innovationen in den Kategorien Prozessinnovation, Produktinnovation und nachhaltige Zusammenarbeit aus und legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Einige der eingereichten Innovationen stellen wir Ihnen hier vor:
Asphalt Recycling Train
Der Asphalt Recycling Train ist ein Zug aus Wartungsmaschinen, der über beschädigte Straßenbeläge fährt und durch Wiederverwendung des vorhandenen Asphalts einen neuen Straßenbelag erstellt. Das reduziert den Transportaufwand, senkt den CO2-Ausstoß und stärkt gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft im Straßenbau.
DuSpot
Entwickelt von BAM Infra, bietet das Matching-Tool DuSpot eine Plattform, auf der nicht mehr benötigte Baumaterialien neue Abnehmer finden - eine unkomplizierte Lösung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Buyer Group Grondstromen
Mit einer gemeinsamen Marktvision und Einkaufsstrategie für den Auf- und Abtrag von Bodenmaterialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft beschleunigt die Buyer Group Grondstromen die Umstellung auf eine nachhaltige und hochwertige Bodennutzung.
Datengetriebenes Infrastrukturmanagement
Rijkswaterstaat hat Pilotprojekte zum datengesteuerten Asset-Management abgeschlossen. Dabei werden Daten, KI und Dashboards bei Bauwerken und Tunneln getestet, um Einblicke in deren Zustand zu gewinnen und eine planbare, kosteneffiziente Wartung zu ermöglichen.
RailDesign Pro
Entwickelt von der Antea-Gruppe, automatisiert RailDesign Pro das Design von Eisenbahnstrecken mit 3D-Modellen für den Oberbau und beschleunigt so den gesamten Designprozess.
In Control
Mit LiDAR-Technologie erfasst In Control von Allinq präzise die Lage und Tiefe von Leitungen. Dies erhöht sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit bei Grabungsarbeiten.
Mobriq Prefab-Träger
Mobriq ist ein modulares System für die Fundamente von Hochspannungsstationen. Es halbiert nicht nur die Bauzeit, sondern bietet auch eine schnelle, hochwertige Lösung für Schaltfelder von Umspannwerken.
XenoBike
XenoBike, entwickelt von XenomatiX, ermöglicht die Inspektion von Radwegen mit LiDAR-Technologie - eine kostengünstige und effiziente Lösung für die Instandhaltung.
Smart Circular Bridge
Die Smart Circular Bridge wurde gemeinsam mit Universitäten und Unternehmen entwickelt. Für die Brücken werden Biokompositmaterialien wie Flachs verwendet - ein weiterer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Diese Innovationen zeigen, wie in den Niederlanden an einer zukunftssicheren Infrastruktur gearbeitet wird. Dabei steht neben der Technologie auch die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die InfraTech 2025 bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, diese Entwicklungen hautnah zu erleben!