PRESSEMITTEILUNG: Die InfraTech 2022 brachte die Infrastruktur-Branche wieder zusammen
.png)
PRESSEMITTEILUNG: Die InfraTech 2022 brachte die Infrastruktur-Branche wieder zusammen
23. September, Essen - Vom 20. bis 22. September 2022 hat die InfraTech - Fachmesse für Straßen- und Tiefbau - in der Messe Essen stattgefunden. Dabei haben sich 240 Aussteller der Öffentlichkeit präsentiert und die neusten Innovationen zu dem Motto "Rethinking Infrastructure" vorgestellt. Mit Viktor Haase und Oliver Krischer haben zwei Kabinettsmitglieder des Nordrhein-westfälischen Landesministeriums die Messe besucht und ihre Wichtigkeit untermauert. Ebenfalls ist der Innovationspreis sowie der Nachwuchspreis für Studierende verliehen worden.
"Es ist gut, dass die InfraTech zurück ist", sagt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, bei der Eröffnungsveranstaltung zur InfraTech. Das Motto "Rethinking Infrastructure" ist gut gewählt und trifft den Nerv der Zeit. Denn die Bevölkerung wächst und benötigt immer mehr Ressourcen des Planeten. "Der Planet ist nicht happy. Wir sind unter Zeitdruck, etwas zu ändern", sagt Moderator Christian Haak. So habe ebenfalls die aktuelle politische Situation sowie die Pandemie enorme Auswirkungen auf die Branche. Man muss sich untereinander austauschen und gemeinsam neue Wege sowie Lösungen finden, damit die Lieferketten eingehalten werden können.
"Es war sehr schön, mich endlich nach all der Zeit live auf einer Messe mit den Ausstellern:innen und Kollegen:innen austauschen zu können. Die Vorträge waren ebenfalls sehr informativ und haben viele neue Anregungen für das eigene Unternehmen gegeben." Da ist sich das Fachpublikum einig. Auch die gute Stimmung sowie der konstruktive Austausch auf der Messe wird von allen Seiten gelobt.
Der Minister Krischer hat sich zwei Stunden auf der Messe umgesehen, mit Besuchern und Ausstellern gesprochen. "Es ist ganz, ganz wichtig, zu sehen, was in der Branche los ist und das im persönlichen Gespräch zu erfahren", findet Oliver Krischer. Dieses hat sich auf den entsprechenden Ausstellungsflächen und am Publikumszuspruch gezeigt. Bemerkbar hat sich das bei den Vorträgen gemacht. Diese sind immer gut besucht gewesen.
Ebenfalls beeinflussen die aktuelle Dürre oder das Hochwasser im vergangenen Jahr stark die Infrastruktur. "Infrastruktur ist nicht selbstverständlich, sie muss gebaut und erhalten werden", sagt Viktor Haase. Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ist sich sicher, dass vieles Beschleunigt werden kann, ohne den Umwelt- und Klimaschutz zu vernachlässigen. "Dafür müssen wir neue Wege und Lösungen finden", so Haase. So haben die Aussteller ihre Neuheiten präsentiert, die mit Blick auf den Klimawandel relevant sind.
Innovationspreis und Nachwuchspreis für Studierende wurde vergeben
Insgesamt sind 24 neue Lösungen für den Innovationspreis und Nachwuchspreis für Studierende eingegangen. Den Innovationspreis haben sich Michael Müller, Florian Meyer und Tim Uhing von ACO Tiefbau Vertrieb GmbH aus Büdelsdorf geholt. Für ihre Entwicklung der DrainBox, einer Kombination aus Linien- und Punktentwässerung haben sich die Entwickler unter die top Drei geschoben. "Wir sind super happy, im Finale gewesen zu sein. Mit dem Sieg haben wir nicht gerechnet", freut sich Florian Meyer von ACO Tiefbau Vertrieb GmbH mit seinen Kollegen. Michael Müller ergänzt: "Ich glaube, dass die aktuelle Situation aus dem Ahrtal vom letzten Jahr einiges an Rückenwind gegeben hat."
Im Nachwuchspreis für Studierende hat sich Judith Berns durchsetzen können. "Ich finde es toll, dass eine Frau Ingenieurin ist. Das ist Werbung für den Beruf", sagt Minister Oliver Krischer.
So ist das umfangreiche Programm sowie die neusten Entwicklungen der Aussteller beim Fachpublikum sehr positiv angekommen. "Die Leute sind froh, sich wieder Live zu sehen. Es ist wichtig, dass sich Industrie, Behörden und Besucher wiedersehen", sagt Annemieke den Otter Manager Exhibitions vom Veranstalter Rotterdam Ahoy. "Wir freuen uns, dass die Besucher und Aussteller trotz der schwierigen Zeit uns treu geblieben sind." Die unterschiedlichen Verbände wie Straßen.NRW und Autobahn GmbH sind beim Fachpublikum sehr gut angenommen worden.
Entsprechend glücklich sind die 5.339 Besucher, 240 Aussteller und Veranstalter nach der langen Pause mit der InfraTech 2022. Denn sie haben sich endlich wieder über Neuheiten und Branchentrends persönlich austauschen können. Die nächste InfraTech findet vom 9. bis 11. Januar 2024 statt.
-------
Hinweis für die Redaktion: für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Frau Angela Nolten, a.nolten@ahoy.nl
Bild 1
Eröffnung der InfraTech 2022.
Bild 2
Gewinner und Nominierte Innovationspreis und Nachwuchspreis.
Bild 3
InfraTech 2022 - Rethinking Infrastructure.
Bild 4
Innovationen und Neuigkeiten auf der InfraTech 2022.
Bild 5
Minister Oliver Krischer besucht die Fachmesse InfraTech.
Bild 6
Die Vorträgen sind gut besucht gewesen.
Bild 7
Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, im Gespräch auf der Messe.
Bild 8
Viktor Haase bei der Eröffnungsfeier.
Bild 9
Gute Gespräche und Innovationen auf der InfraTech.
Laden Sie hier das Kampagnenbild herunter.